„Wenn Du etwas erreichen willst, was Du noch nicht hast, musst Du etwas tun, was Du noch nicht getan hast.“
 

Was erwartet dich?

Wie läuft ein sportpsychologisches Coaching ab? Diese Frage wird sehr häufig gestellt, da man sich kein richtiges Bild davon machen kann wie ein solches Coaching aussehen kann. Auch spielt bei der Beantwortung der oben genannten Frage die Angstbewältung eine wichtige Rolle. 

Wie ist das mit der Angstbewältigung gemeint? 

Unter der Angstbewältigung verstehe ich, das Auseinandersetzen damit, dass es keine Schwäche ist, sich sportpsychologische Hilfe zu suchen und zu nehmen. Die sportpsychologische Betreuung kann und wird auch zur Leistungssteigerung und - Stabilisierung verwendet. 

Daneben kann eine Verletzungspause gemeinsam besser bewältigt werden. Hierbei dient das Coaching dazu, die richtigen Ziele zu setzen, sich n nicht zu überfordern und gestärkt aus der Verletzung zu kommen. 

Wie sieht nun eine solche sportpsychologische Betreuung aus?

  • Anamnese: Hier wird mit Hilfe eines Fragebogens der Bedarf ermittelt
  • Diagnose: Mit Hilfe von verschiedenen Diagnostiktools (Bsp. Test of Performance Strategies, Staxi-2 Test oder des Difficulties in Emotion Regulation Scale (DERS) Test) werden die richtigen sportpsychologischen Interventionen ermittelt
  • sportpsychologische Intervention/- Coaching: Gemeinsames Training mit Hilfe der oben ermittelten Interventionen

Der oben beschriebene Ablauf ist nicht festgeschrieben, sondern stellt ein grobes Vorgehen dar. Eine sportpsychologische Betreuung ist immer persönlich und individuell

SportCoaching

ist für mich ein, auf jeden Menschen jeden Sportler*in, zugeschnittener Baukasten, der gemeinsam gefüllt wird. 

Mentales Training

  • Aufmerksamkeitssteuerung
  • Stress- und Emotionsregulation
  • Fokussierung
  • Motivation & Zielsetzung
  • Routinen

Coaching

Im Vordergrund steht hier immer der Athlet*in. Dabei gehe ich immer individuell und dialogorientiert mit der Person in den Veränderungsprozess.

Workshops/Vorträge

Sie möchten gerne Ihrem Team/Mitspielern/Arbeitskollegen bestimmte Aspekte der Sportpsychologie oder auch Kommunikationspsychologie näherbringend? In diesem Bereich biete Ich Vorträge oder auch Seminare an

Sportler
Immer am Athleten*in

Über mich

Mein Name ist Marius Schröder, Geboren am 20.12.1985 in Göppingen und verheiratet.
Schwerpunkte:

* Persönlichkeitsentwicklung
* Emotions- & Stressregulation
* Erholungs- & Belastungssteuerung
* Betreuung von behinderten Sportlern
 

Ich arbeite seit 2013 im Sportbereich in diversen Bereichen und Schwerpunkten. Ich bin Bundestrainer des Gehörlosentennis, Athletiktrainer und bilde mich im Moment als DOSB A-Trainer Tennis weiter. 

Nach meinem Studium der Rechtswissenschaften in Bayreuth studierte ich Sports Psychology and Coaching an der MET London (B.Sc. (HONS)) und Sport & Exercise Science - Sport Psychology (M.Sc.) i.A.. Wie kam es jetzt zu meinem zweiten Studium? 

Nachdem ich immer wieder durch Verletzungen in meiner sportlichen Leistungsfähigkeit zurückgeworfen wurde und ich den steinigen Weg zurück alleine gehen musste, entschied ich mich näher mit dem Prozess der psychischen Leistungsfähigkeit auseinander zu setzen. Auch die Arbeit mit gehörlosen Spitzensportlern zeigte mir auf, wie wichtig eine solche Betreuung vor, während und nach einem Wettkampf ist. 

Neben meiner Tätigkeit als Trainer bin ich Dozent für angewandte Sportpsychologie bei der Triagon Academy in Ismaning. 

 

Aktuelle Studien:

  • Auswirkungen elektromagnetische Wellen auf die Konzentrationsleistung 
Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.